Ein Portrait von der Ärztin Sophie Böttcher

PD Dr. med.
Sophie
Böttcher-Haberzeth

Stv. Abteilungsleiterin
Oberärztin
Leiterin Forschungsgruppe SSTaRC
Zentrum Kinderhaut - brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Spezialisierung: Pädiatrisch Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie, Pädiatrische Verbrennungsmedizin
Akademischer Werdegang

Seit 2020: Mitglied des FZK-Geschäftsausschusses (Forschungszentrum für das Kind), Universitäts-Kinderspital Zürich
2017: Habilitation, Universität Zürich, Human pigmented tissue-engineered skin substitutes: Providing an essential colour of life
2006-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tissue Biology Research Unit (TBRU) Universitäts-Kinderspital Zürich
2003: Dissertation, Universität Zürich, Ottawa Knee Rule - A clinical decision aid to rule out knee fractures after an acute knee trauma - A systematic review

Klinischer Werdegang

Seit 2019: Oberärztin Abteilung Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie und Zentrum für brandverletzte Kinder, Universitäts-Kinderspital Zürich
2018-2019: Clinical Fellow, Specialist Neonatal and Paediatric Surgery Department (SNAPS), Great Ormond Street Hospital, London, UK
2015-2018: Oberärztin Chirurgische Klinik, Universitäts-Kinderspital Zürich

Facharztausbildung

2020: Facharzttitel Kinderchirurgie
2014-2015: Chirurgische Klinik, Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich, Schweiz
2003-2006: Chirurgische Klinik, Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich, Schweiz
2001-2003: Chirurgische Klinik, Kreisspital Männedorf, Schweiz

Preise und Ehrungen
  • 2014: Award «Young Researchers‘ Day» (SwissPedNet)
  • 2013: Prix NaCHwuchs, Schweizer Gesellschaft für Kinderchirurgie
  • 2012: Auszeichnung Präsentation, FZK/CTC Retreat
  • 2011: Oceana-Preis, Schweizer Gesellschaft für Kinderchirurgie
Mitgliedschaften
  • European Club for Paediatric Burns
  • Netzwerk Nävuschirurgie
  • Schweizer Gesellschaft für Kinderchirurgie
Forschungsschwerpunkte
  • Hautersatzforschung (Grundlagenforschung sowie klinische Forschung)
  • Forschung über dermale Hautsubstitute
  • Grundlagenforschung kongenitaler melanozytären Nävi
Publikationen