Dyskalkulie
Dyskalkulie ist eine spezifische Lernstörung, welche die Zahlenverarbeitung und das Rechnen betrifft. Etwa fünf Prozent der Kinder sind von einer Dyskalkulie betroffen. Wir erforschen die neuronalen Grundlagen der numerischen Kognition und der Dyskalkulie.
Was wir machen
Wir sind ein interdisziplinäres Team am Zentrum für MR-Forschung und untersuchen die neuronalen Grundlagen der numerischen Kognition und Dyskalkulie.
Unsere Arbeit in den Bereichen Forschung, Diagnostik und Ausbildung verfolgt das Ziel das Bewusstsein und Wissen zu Dyskalkulie zu erhöhen um betroffene Kinder und Jugendliche bestmöglich in Schule und Alltag zu unterstützen.
Was ist Dyskalkulie?
Dyskalkulie, auch Rechenstörung genannt, ist eine Lernschwäche, welche die Zahlenverarbeitung und das mathematische Denken betrifft. Zwischen drei und sieben Prozent der Kinder sind von einer Dyskalkulie betroffen. Weil hinreichende mathematische Kompetenzen heutzutage unabdingbar sind, um am schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben erfolgreich teilnehmen zu können, ist es unser Ziel, diese Lernstörung wissenschaftlich zu erforschen. So können wir betroffene Kinder bestmöglich unterstützen.
Möchten Sie uns unterstützen?
Probandinnen und Probanden
Wir suchen immer wieder Probandinnen und Probanden für unsere Forschungsprojekte:
- Studie Zahlen und Dyskalkulie (Kinder der 2.- 4. Primarklasse mit und ohne Dyskalkulie)
- Num-Risk-Projekt (Jugendliche mit und ohne Dyskalkulie)
- Diverse Forschungsprojekte (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
- SMILE-Projekt (Jugendliche und junge Erwachsene mit Dyskalkulie)
- SMILE-Projekt (Jugendliche und junge Erwachsene ohne Dyskalkulie)
Die Anmeldung zur Studienteilnahme erfolgt über unser Online-Formular.
Studierende
Bei Interesse an einer Bachelor-, Master-, Semester-, PhD-Arbeit oder einem wissenschaftlichen Praktikum kontaktieren Sie bitte Karin Kucian.
Spenderinnen und Spender
Möchten Sie uns finanziell unterstützen, kontaktieren Sie bitte @email
Unser Team
Herzlichen Dank an alle ehemaligen Teammitglieder!
- Alejandra Grad Gut (Praktikum, 2022)
- Jasmin Köchli (Masterarbeit, Medizinische Fakultät Zürich, 2022)
- Annika Öhri (Semesterprojekt, ETH Zürich, 2022)
- Kacper Rybinski (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2022)
- Nicolas Karzig (Masterarbeit und wiss. Mitarbeiter, ETH Zürich, 2021-2022)
- Patricia Meier (Masterarbeit, Psychologische Fakultät Zürich, 2020)
- Fiona Meienberg (Masterarbeit, Medizinische Fakultät Zürich, 2019)
- Ambra D’Imperio (Praktikum, Universität la Sapienza, Rom, 2017)
- Isabelle Zuber (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2017)
- Yvonne Kühne (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2017)
- Amanda Planzer (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2015)
- Marisol Fernandez Cueli (Praktikum,Universität Oviedo, Spanien, 2015)
- Tanja Käser (PhD, ETH Zürich, 2014)
- Anatol Schauwecker (Praktikum, ETH Zürich, 2013)
- Selina Müller (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2012)
- Romana Walti (Praktikum, Universität Zürich, 2012)
- Fabienne Plangger (Masterarbeit, Psychologische Fakultät Zürich, 2010)
- Nina Zeltner (Praktikum, Psychologische Fakultät Zürich, 2009)
- Stephanie Rotzer (PhD, Psychologische Fakultät Zürich, 2009)
- Barbara Henzi (Masterarbeit, Psychologische Fakultät Zürich, 2008)
- Claudia Schönmann (Masterarbeit, Psychologische Fakultät Zürich, 2008)