Eine Bushaltestelle mit Aufschrift "Kinderspital" steht vor dem neuen Akutspital in Zürich-Lengg
23.01.2025
Medienmitteilung

Unabhängige Gutachten bestätigen die professionelle Führung der Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung: Zürcher Regierungsrat spricht die 2024 in Aussicht gestellten finanziellen Mittel

Ein Gutachten im Auftrag des Zürcher Regierungsrates sowie die Berichte der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsicht (BVS) bestätigen der Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung eine professionelle Führung und eine verantwortungsvolle Realisierung des neuen Kinderspitals mit Forschungszentrum. Trotz unvorhersehbarer Krisen wie der Pandemie, dem Krieg in der Ukraine, Lieferengpässen und daraus resultierenden Baukostensteigerungen konnte das Generationenprojekt erfolgreich realisiert werden.

Regierungsrat bestätigt die für 2025 in Aussicht gestellten finanziellen Mittel

Mit dem heute publizierten Regierungsratsbeschluss (RRB) vom 15. Januar 2025 bestätigt der Zürcher Regierungsrat der Eleonorenstiftung die für das Jahr 2025 beantragte finanzielle Unterstützung in Form einer Subvention von CHF 25 Mio. für den vorübergehend defizitären Spitalbetrieb (siehe Medienmitteilung der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich von heute, 23.1.2025).

Das Kinderspital nutzt diese Mittel, um temporäre Mehrkosten und Mindereinnahmen auszugleichen, die aus der Betriebsaufnahmephase und der damit verbundenen Einführung und Etablierung angepasster Abläufe im neuen Kinderspital mit Forschungszentrum resultieren. Anerkanntermassen wird das Spitalergebnis durch nicht kostendeckende Tarife in der pädiatrischen Versorgung stark belastet, wie dies bereits in der Vergangenheit der Fall war.

Unabhängige Gutachten bestätigen die professionelle Führung der Eleonorenstiftung

Die gute professionelle Arbeit der Stiftungsorgane wird durch die vorliegenden Untersuchungsberichte der Gesundheitsdirektion (GD) und insbesondere der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsicht (BVS) bestätigt. Namentlich der Bericht von Rechtsanwalt Dr. Thomas Sprecher, der von der BVS als renommierter Stiftungsrechtsexperte mit den diesbezüglichen eingehenden Abklärungen beauftragt worden ist, bescheinigt der Stiftung eine zu jeder Zeit absolut korrekte Führungsorganisation und ein rechtlich einwandfreies Vorgehen, speziell auch in finanzieller Hinsicht.

Die GD ist von der Eleonorenstiftung im Rahmen der bestehenden Fachaufsicht und der diesbezüglichen operativen sowie finanziellen Reportings seit Jahren über alle Aspekte der Geschäftsführung des Kinderspitals stets sehr zeitnah informiert worden. Wir begrüssen die in der Stiftungsurkunde vorgesehene Einsitznahme von zwei Kantonsvertretern im Stiftungsrat und in der Stiftungsexekutive, wie dies bereits bis im Jahr 2014 der Fall war. 

Erfolgreicher Umzug in das neue Universitäts-Kinderspital mit Forschungszentrum

Das Kinderspital ist am 2. November 2024 vom alten Standort in Zürich-Hottingen erfolgreich auf die Lengg umgezogen und kann im neuen Spital in Verbindung mit dem ebenfalls neu erstellten Forschungsgebäude die hochqualifizierte medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen im Interesse der Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern und Angehörigen und der Öffentlichkeit künftig in der bestmöglichen Weise wahrnehmen und sicherstellen.

Bereits 136,5 Mio. Franken an Spenden gesammelt

Das Spendenziel der Eleonorenstiftung von CHF 150 Mio. für die zwei Neubauten ist per Ende 2024 mit einem Betrag von CHF 136,5 Mio. fast erfüllt. Es bestehen gute Aussichten, dass der Betrag von CHF 150 Mio. im Jahr 2025 erreicht wird. Dafür dankt die Stiftung den Spenderinnen und Spendern sehr.

Kinderspital mit jährlich über 100'000 Patientinnen und Patienten

Im Kinderspital werden jährlich weit über 100'000 Patientinnen und Patienten behandelt. Im Spitalbetrieb und in der Forschung sind insgesamt rund 3'000 Mitarbeitende mit sehr grossem Engagement tätig. Die enge Verzahnung von klinischer Praxis und Forschung garantiert, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt den jungen Patientinnen und Patienten zugutekommen. Damit kann die Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher aus der ganzen Schweiz nochmals nachhaltig verbessert und der Leistungsauftrag des Kantons bestmöglich erfüllt werden.

Die Eleonorenstiftung dankt dem Regierungsrat des Kantons Zürich und der Gesundheitsdirektion für die beschlossene Unterstützung und bekräftigt nochmals die Bereitschaft, in jeder Hinsicht zum Nutzen des Kinderspitals mit der GD wie bisher in optimaler Weise zusammenzuarbeiten und die mit der finanziellen Unterstützung verbundenen Auflagen zu erfüllen.

FAQ