Interdisziplinäres Zentrum für Schlafmedizin
Schlafstörungen im Kindesalter sind häufig. Im interdisziplinären Schlafzentrum verfügen wir über langjährige Erfahrung mit deren Abklärung und Betreuung. Wir bieten alle diagnostischen Methoden zur Schlafuntersuchung an – insbesondere betreiben wir das einzige pädiatrische Schlaflabor der Schweiz.
Schlafmedizin
Jedes dritte Kind zeigt im Verlauf seiner Entwicklung eine Störung des Schlafes. Die biologische Reifung des Gehirns und die soziale Entwicklung führen zu altersspezifischen Schlafproblemen, die unterschiedliche Therapieansätze erfordern. Im Säuglings- und Vorschulalter treten oft Einschlaf- oder Durchschlafstörungen auf und Adoleszente kehren ihren Tag-Nacht-Rhythmus um. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Fehleinschätzungen des Schlafverhaltens oder um ungünstige Schlafgewohnheiten. Diese Verhaltensstörungen können meist durch eine kinderärztliche Beratung betreut werden. Je komplexer die Problematik, desto wichtiger ist ein schrittweises Vorgehen über Rhythmisierung von Tagesstrukturen, Anpassen der individuellen Bettzeiten an den persönlichen Schlafbedarf bis zum Erlernen des selbständigen Einschlafens.
Davon abzugrenzen sind organische Störungen des Schlafes, wie etwa eine nächtliche Atemstörungen oder Anfallsereignisse. Das obstruktive Schlafapnoesyndrom betrifft ca. 5% aller Kinder und Jugendlichen und die Mehrzahl aller Anfallsereignisse geschehen im Schlaf. Organische Schlafstörungen erfordern eine weitere Diagnostik und ggf. therapeutische Interventionen. Spezifische schlafmedizinische Abklärungen werden je nach Indikation in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachrichtungen des Zentrums für Schlafmedizin in Absprache mit den Eltern eingeleitet.
Die pädiatrische Schlafmedizin ist gekennzeichnet von einer ausgeprägten Interdisziplinarität. Mehrere spezialisierte Teams sind mit der Abklärung und Betreuung von Kindern mit schlafbezogenen Problemen betraut. In regelmässigen interdisziplinären Fallkonferenzen werden komplexe schlafmedizinische Patienten und Themen besprochen.
Unsere Sprechstunden
Abteilung Wachstum und Entwicklung
Probleme mit Schlafrhythmus und -hygiene (z.B. Einschlaf- oder Druchschlafstörungen). Wir gestalten die Untersuchungen durch sorgfältige Vorbereitung effektiv. In allen Altersstufen ist die Erhebung des individuellen Schlafbedarfs und der Schlafgewohnheit ein zentrales Element der Diagnostik und Beratung. Die Eltern führen dazu im Voraus ein Schlafprotokoll. In einem ausführlichen Gespräch wird das Verhalten des Kindes oder Jugendlichen sowie die familiäre Situation analysiert und mit den Eltern das weitere Vorgehen festgelegt. Die Nachkontrollen erfolgen je nach Verlauf nach zwei bis drei Wochen.
Abteilung Pneumologie
Abklärungen und Betreuung von Störungen der Schlafatmung (z.B. obstruktive Schlafatemstörungen, kongenitales zentrales Hypoventilationssyndrom). In dieser Sprechstunde werden auch Kinder betreut, die mit einer chronischen Atemunterstützung zu Hause versorgt sind (z.B. CPAP, invasive und nicht-invasive Beatmung). Dies in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Pflegeberatung für chronische Atemunterstützung.
Abteilung Neurologie
Schlafstörungen, die auf eine neurologische Grunderkrankung hinweisen (z.B. Epilepsie, Narkolepsie).
Unser diagnostisches Angebot
Polysomnographie (Schlaflabor)
Die Polysomnographie ist die umfassendste Schlafuntersuchung und wird während der Nacht im Schlaflabor durchgeführt. Sie kommt v.a. bei der Frage nach Schlafatem- oder Schlafbewegunsstörungen zum Einsatz. Kinder mit Grunderkrankungen werden häufig primär ins Schlaflabor aufgeboten. Die Polysomnographie wird in einem ruhigen Seitentrakt des Kinderspitals durchgeführt. Zwei Schlafräume und ein Kontrollraum stehen zur Verfügung.
Respiratorische Polygraphie
Respiratorische Polygraphien können zu Hause durchgeführt werden. Das Gerät wird im Lungenfunktionslabor abgeholt und es erfolgt eine ausführliche Instruktion der Eltern. Das Gerät wird abends selbstständig von den Eltern installiert und die Aufzeichnung erfolgt automatisch. Nach der Rückgabe werden die Daten durch unsere Schlafmediziner/-innen ausgewertet und beurteilt.
Respiratorische Polygraphie mit CO2-Messung
Diese Schlafuntersuchung erfolgt in den Räumlichkeiten der Intensivstation. Dort erfolgen Schlafuntersuchungen bei Patienten, die bereits hospitalisiert sind, die eine vermehrte medizinische Überwachung benötigen (z.B. Kinder mit einer Trachealkanüle) oder die eine Neueinstellung einer nicht-invasiven Atemunterstützung (CPAP, nicht-invasive Beatmung) benötigen. Die Betreuung erfolgt durch intensivmedizinisch ausgebildetes Pflegepersonal.
Dieses Setting erlaubt notfallmässige Massnahmen (z.B. Laboruntersuchungen) und eine rasche ärztliche Versorgung. Die Schlafuntersuchungen werden üblicherweise in schallisolierten Räumen durchgeführt, die durch eine Glasscheibe sichtverbunden, jedoch vollkommen verdunkelbar sind. Auch diese Räume werden videoüberwacht, verfügen über einen Patienten-Ruf, Telefonanschluss und ein Liegebett für Begleitpersonen.
MLST (Multiple Sleep Latency Tests)
Der MSLT ist die Abklärung der Wahl bei Verdacht auf eine Narkolepsie. Diese Untersuchung wird immer mit einer vorgängigen Polysomnographie kombiniert. Der MSLT besteht aus 4 bis 5 kurzen Schlafangeboten tagsüber, bei denen beurteilt wird, ob und wie schnell der Patient einschläft und welche Schlafphasen auftreten.
Langzeit-Video-EEG Aufzeichnung (Telemetrie)
Unser Team
Leitung Schlafzentrum
Prof. Dr. med.
Alexander
Möller
Pneumologie
Dr. med. Dr. phil.
Christian
Bieli
Dr. med.
Miriam Liliana
Giarrana Kaufmann
Entwicklungspädiatrie
KD Dr. med.
Caroline
Benz
Dr. med.
Rabia
Liamlahi
Neurologie/EEG
Dr. med.
Annette
Hackenberg
Prof. Dr. med.
Georgia
Ramantani, PhD
Schlafforschung
Prof. Dr.
Reto
Huber
Caroline
Trösch
Unser Sekretariat erreichen Sie
Unsere Forschung
Wir untersuchen die Bedeutung von Schlaf-Wachprozessen auf Verhalten, Lernen und Gedächtnis im Kindes- und Jugendalter. Insbesondere erforschen wir grundlegende Mechanismen der Zustands- und Schlaf-Wach-Regulation sowie deren Wechselwirkungen mit der Hirnentwicklung bei gesunden und kranken Kindern sowie Jugendlichen.
Assoziierte Abteilungen
Weitere Informationen
- Schlafstörungen bei Kindern (DE)
- Sleep Disorders in Children (EN)
- Schlaf-Tipps – Elterninformation (DE)
- A safe and healthy sleep (EN)
- Conseils pour un sommeil sûr et sain de votre enfant - Schlaf-Tipps französisch
- Consigli per un sonno sano e sicuro del vostro bambino - Schlaf-Tipps italienisch
- Avisos para un sueño seguro y sano de su bebé - Schlaf-Tipps spanisch
- Recomandari referitoare la siguranta bebelusului in timpul somnului - Schlaf-Tipps rumänisch
- Këshilla për një gjumë të sigurt dhe të shëndoshë të fëmijës tuaj - Schlaf-Tipps albanisch
- Saveti za siguran i zdav san Vašeg deteta - Schlaf-Tipps serbisch, kroatisch, bosnisch
- Çocuğunuzun güvenli ve sağlıklı uyuması için tüyolar - Schlaf-Tipps türkisch
- Советы для безопасного и здорового сна Вашего ребёнка - Schlaf-Tipps russisch
- Oberkörperhochlage bei Refluxsymptomatik (DE)