Diversität und Chancengleichheit
Verstehen und verstanden werden - dafür setzen wir uns ein.
Wertschätzung und gegenseitige Anerkennung sind in der Zusammenarbeit mit Kindern, Familien und Mitarbeitenden wichtig. Wir begegnen einander respektvoll, unabhängig von Geschlecht, Glauben, Herkunft, sozialem Status, Sprache und Lebensform.
Die Kommission für Diversität im Kinderspital Zürich setzt sich für die Wahrnehmung, Anerkennung und einen reflektierten Umgang mit Diversität ein. Sie fokussiert Chancengleichheit und gerechte Behandlung (Equity).
Unter Diversität verstehen wir die persönliche und gesellschaftliche Vielfalt mit ihren Ressourcen und Herausforderungen. Dabei orientieren wir uns an den sieben Vielfaltsdimensionen von Gardenswartz und Rowe.
Dolmetschen und Kommunikation
Verstehen und verstanden werden ist die Grundlage für eine adäquate Betreuung und Behandlung, sowohl für Kinder und Familien als auch für Fachpersonen. Das Kinderspital unterstützt eine erfolgreiche Kommunikation mit einem umfassenden Angebot: professionelles Dolmetschen vor Ort, per Telefon oder per Video.
- Laien-Dolmetschen vor Ort durch interne Mitarbeitende
- Übersetzungstechnologien
- Gesundheitsinformationen in verschiedenen Sprachen: Ratgeber & Merkblätter, Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz
- Texte in einfacher/leichter Sprache
- professionelles Dolmetschen Gebärdensprache vor Ort oder per Video
Leitlinien und Weiterbildungsangebote sensibilisieren die Mitarbeitenden für eine adäquate Nutzung der entsprechenden Angebote, damit Verständigungsprobleme erfolgreich überwunden werden können.
Sensibilisierung, Information und Schulung des Spitalpersonals
Neben sprachlicher Verständigung ist für Mitarbeitende auch eine kultursensible Haltung nützlich. Transkulturelle Kompetenz und Diversitätsbewusstsein können helfen, Herausforderungen in der Versorgung und Zusammenarbeit im Alltag erfolgreich zu begegnen.
Zur Stärkung dieser Kompetenz werden Sensibilisierungskampagnen veranstaltet, spezifische Schulungen und Fallbesprechungen angeboten. Den Mitarbeitenden stehen zudem diverse Informationsmaterialien, Arbeitsinstrumente (z.B. Leitfaden Gendergerechte Sprache), Literatur und eine interaktive Plattform für transkulturelle Fragen zur Verfügung.
Unser Kontakt

lic. phil. I
Marianne
Keller
