Intensivmedizin & Neonatologie
Wir betreuen Kinder und Jugendliche, deren Gesundheitszustand lebensbedrohlich gefährdet ist oder werden könnte. Dazu setzen wir auf modernste Geräte, innovative Behandlungsmethoden und speziell ausgebildete sowie erfahrene Fachpersonen.
Unser Kontakt
Wir legen grossen Wert auf eine individuelle, ganzheitliche und familienzentrierte Pflege und Betreuung. Wir unterstützen die Präsenz und fördern das Einbeziehen der Eltern in die Pflege ihres Kindes und in Entscheidungsprozesse.
Bei Fragen oder Bedenken wenden Sie sich gerne an uns.
Interesse Teil unseres Teams der Intensivstation und Neonatologie zu werden?
Intensivmedizin
Abteilung für Intensivmedizin
Die Abteilung für Intensivmedizin betreut das gesamte Spektrum an schwerkranken Neugeborenen und Kindern bis ins Jugendalter, deren Gesundheitszustand lebensbedrohlich ist oder werden könnte, weil die Funktion eines oder mehrerer Organe beeinträchtigt oder ausgefallen ist.
Neben intensivmedizinischen Standardtherapien führen wir komplexe medikamentöse Therapien, Organersatzverfahren von Lunge, Herz und Nieren sowie Organtransplantationen (Herz und Niere) durch. Die täglichen Visiten werden durch Ärzte und Pflegefachpersonen durchgeführt, begleitet von Pharmakologen und der Ernährungsberatung. Individuell finden zusätzlich gemeinsam mit den Eltern Pflegevisiten durch eine Pflegeexpertin oder Pflegeexperten und Pflegefachperson statt. Trotz der vielen involvierten Fachdisziplinen sind wir bemüht, Familien eine möglichst konstante Begleitung durch Bezugsfachpersonen (ärztlich und pflegerisch) oder Pflegeberatungen zu ermöglichen. Zur weiteren Unterstützung können verschiedene Angebote wahrgenommen werden. Darunter finden sich das Eltern-Café zum Austausch mit anderen Eltern und Vertreterinnen und Vertretern aus dem Betreuungsteam, Eltern-Schulungs-Seminare zu spezifischen Themen oder ein Besuchsdienst durch die Aladdin-Stiftung zur Entlastung.
Kinder-Herzzentrum
Wir verfügen über ein umfangreiches ECMO-Programm (Extrakorporale Membran-Oxygenierung) inklusive ECPR (Reanimation unter Einbezug einer Herz-Lungenmaschine) für Patientinnen und Patienten mit therapierefraktärem Lungen- oder Herzversagen. Für qualifizierende Kinder stehen ein Kunstherzprogramm sowie die Option einer Herztransplantation zur Verfügung.
Die Betreuung von Kindern mit Herzfehlern erfolgt durch das Team des Kinder-Herzzentrums, welches die Fachkompetenz sämtlicher Disziplinen bündelt und das Kind mit Familie vom Eintritt ins Spital bis zum Austritt begleiten. Das Kinder-Herzzentrum ist das grösste in der Schweiz und führt nicht nur innovative und komplexe Operationen an der Herz-Lungen-Maschine, sondern auch minimal-invasive Untersuchungen und Therapien im Herzkatheter-Labor durch.
Spektrum der behandelten Erkrankungen
Das Spektrum der behandelten Erkrankungen beinhaltet unter anderem folgende:
- Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen inklusive angeborene Herzfehler
- Schockzustände mit Multiorganversagen
- Infektionen, Sepsis
- Neurologische Notfälle inklusive Schlaganfall
- Stoffwechselstörungen
- Herzerkrankungen wie Rhythmusstörungen, Herzmuskelerkrankungen etc.
- Unfälle und deren Folgen
- Onkologische Krankheitsbilder
- Postoperative Betreuung
- Heimbeatmung mit / ohne Trachealkanüle
- Neugeborenen-Versorgung und Transporte aus umliegenden Spitälern
- Mitbetreuung des Schockraumes im Kinderspital in Zusammenarbeit mit dem Notfall- und Anästhesie-Team.
Multiprofessionelles Behandlungsteam
Die uns anvertrauten Kinder und Familien werden durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam betreut. Nicht nur die Involvierung medizinnaher Berufe wie z.B. Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Sozialberatung, Stillberatung oder des psychologischen Dienstes ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung des Kindes, sondern auch die Kunst- und Musiktherapie, sowie die Seelsorge können unterstützend hinzugezogen werden.
Neonatologie
Unsere neonatologische Abteilung mit 20 Betten liegt direkt neben der Intensivstation und ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie als «Level IIB» zertifiziert. Sie betreibt hochspezialisierte Pflege und Medizin für kranke Neugeborenen. Jährlich werden hier etwa 350 Neugeborene von einfachen Anpassungsstörungen über das Atemnotsyndrom bis zu komplexen Krankheiten mit anspruchsvoller Betreuung hospitalisiert. Dazu zählen Neugeborene mit angeborenen Herzfehlern, angeborenen Fehlbildungen, Sauerstoffmangel um die Geburt, Stoffwechselkrankheiten und Infektionen. Neben der täglichen interprofessionellen Visite findet bei Bedarf gemeinsam mit den Eltern zusätzlich eine Pflegevisite durch eine Pflegeexpertin oder -experten und Pflegefachperson statt.
Konzepte und Haltung
Eine entwicklungsfördernde, familienzentrierte und familienintegrierende Betreuung spielt eine zentrale Rolle auf unserer Neonatologie. Hier verfolgen wir die Umsetzung evidenzbasierter Konzepte wie «Fi-Care», «Family Centered Care» und «FINE», dabei sind Eltern und Bezugspersonen wichtige Partner in der Betreuung ihres Kindes.
Zur Förderung von Nähe und Hautkontakt, z.B. durch «Känguru-Care», steht an jedem Patientenplatz ein bequemer und elektrisch verstellbarer Liegesessel bereit. Sollten Eltern zeitweise nicht im Spital bei ihrem Kind sein können, versuchen wir die Trennung vom Kind durch das Zusenden einer Video-Nachricht (V-Create-System) zu erleichtern und das Gefühl der Nähe zu fördern. Dazu kann zusätzlich bei Bedarf ein Besuchsdienst durch die Aladdin-Stiftung in Anspruch genommen werden.
Angebote für Eltern
Angebote wie das «Eltern-Cafè» bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern und Angehörigen, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Betreuungsteam auszutauschen. Gerne möchten wir von Eltern erfahren und lernen, wie wir sie während dem Aufenthalt und Austritt ihres Kindes noch besser unterstützen können.
Ebenso besteht die Möglichkeit an einem «Eltern-Schulungs-Programm» teilzunehmen. Hier bieten verschiedene Fachpersonen Anleitung und Informationen zu ausgewählten Themen wie z.B. Säuglingspflege, entwicklungsförderndes Handling, hilfreiche Beruhigungsstrategien, Medikamentenverabreichung, Stillhilfen oder physiotherapeutische Tipps an. Zusätzlich können durch das Angebot einer begleitenden Musiktherapie Kind und Familie im Verarbeitungs- und Heilungsprozess unterstützt werden.
Ernährung und Stillförderung
Für eine bestmögliche Entwicklung und Reduktion von Komplikationen fördern wir die Ernährung durch Muttermilch und das Stillen mit Unterstützung zertifizierter Stillberaterinnen. In Kooperation mit der Universitätskinderklinik Basel erhalten wir Spenderinnenmilch, welche bei Bedarf und Einverständnis der Eltern Neugeborenen mit Herzerkrankungen zur Verfügung steht.
Rooming-in
Um den Übergang nach Hause zu erleichtern, bekommen Familien das Angebot, vor Austritt in eines unserer «Rooming-in-Zimmer» einzuziehen. Hier kann die Pflege des Kindes über 24 Stunden und mehrere Tage selbständig von den Eltern oder Bezugspersonen übernommen werden, um Sicherheit in der Betreuung zu gewinnen. Bei Bedarf kann eine weiterführende Betreuung und Pflege zuhause unter frühzeitigem Einbezug von Partnerorganisationen im ambulanten Bereich gemeinsam initiiert und geplant werden.
Unser Team
Leitung
Pflegeexpertinnen
Pflegeberatung
Berufsbildung
Wir arbeiten eng zusammen mit den Fachbereichen:
Wir möchten Sie und Ihr Kind in dieser schwierigen Situation so gut wie möglich unterstützen. Hier finden Sie zusätzliche Informationen:
Broschüren
- Willkommensflyer Intensivstation und Neonatologie
- Information zum «Rooming-In-Zimmer»
- Information Angebot «Eltern-Café»
- Information «Spenderinnenmilch»
- Palliative Care - Elterninformation
- Geschwisterkinder auf der Intensivstation - Elterninformation
Links
Unterstützung für Eltern
Wir möchten Sie in dieser schwierigen Situation so gut und umfassend wie möglich unterstützen. Daher arbeiten wir mit weiteren Fachbereichen eng zusammen, um Sie entlasten und Ihnen Spezialistinnen und Spezialisten zur Seite stellen zu können.