EpoKids-Studie: Einfluss von Erythropoetin (Epo) auf exekutive Funktionen bei frühgeborenen Kindern

Anhand der EpoKids-Studie wird untersucht, ob frühe Interventionen (hier: die Gabe von Erythropoetin) zu einer verbesserten (Gehirn-)Entwicklung bei ehemalig frühgeborenen Kindern führen.

Worum geht es?

Im Rahmen der EpoKids-Studie untersuchen wir, wie sich die langfristige Entwicklung von frühgeborenen Kindern gestaltet, die kurz nach der Geburt entweder Erythropoetin (Epo) oder ein Placebo (Medikament ohne Wirkstoff) erhalten haben. Mögliche Unterschiede in den kognitiven Funktionen sollen mit der Hirnentwicklung in Zusammenhang gebracht und zusätzlich mit Kindern verglichen werden, die termingerecht zur Welt kamen.

Epo_kids_Forschung
Was ist die EpoKids-Studie?

Im Rahmen der EpoKids-Studie am Kinderspital Zürich sollen verschiedene Fragen zur Entwicklung von frühgeborenen Kindspern beantwortet werden. Besonders interessiert uns, inwiefern sich exekutive Funktionen (z.Bsp. die Fähigkeit zu planen, sich Ziele zu setzen und zu verfolgen oder sich an neue Situationen anzupassen) zwischen frühgeborenen Kindern, die mit Epo behandelt wurden, frühgeborenen Kindern, die kein Epo erhalten haben und Kindern, die termingerecht zur Welt kamen, unterscheiden.

Wen untersuchen wir für die EpoKids-Studie?

Für die Studie werden über 350 frühgeborene Kinder, die bereits an der Epo-Studie teilgenommen haben, angefragt und untersucht, wenn sie zwischen 7 und 13 Jahre alt sind. Gleichzeitig werden 185 Kinder im gleichen Alter untersucht, die termingerecht zur Welt kamen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder sich näher zum Ablauf der Studie informieren möchten, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Wie läuft die Studie ab?

Am Vormittag und Nachmittag werden mit den Kindern jeweils ungefähr zwei Stunden verschiedene Untersuchungen zu exekutiven Funktionen und schulischen Fertigkeiten durchgeführt. In dieser Zeit füllen die Eltern eine Reihe von Fragebögen aus. Das Mittagessen findet im Restaurant des Kinderspitals statt und wird offeriert. Zum Schluss des Tages findet die Magnetresonanztomographie (MRI)-Untersuchung statt, die etwa 45 Minuten dauert. Das MRI soll zeigen, ob mögliche Unterschiede in den exekutiven Funktionen mit Unterschieden in der Struktur und Funktionsweise des Gehirns zusammenhängen. Die Untersuchungen werden von Mitarbeitenden des EpoKids-Studienteams durchgeführt und dauern insgesamt etwa fünf Stunden.

Weitere Informationen zum Ablauf und häufig gestellte Fragen

Weitere Infos zum MRI: Was passiert bei der MRT-Untersuchung

Video EpoKids-Studie

Welchen Nutzen hat die Studie für Sie?
  • Falls Auffälligkeiten bei den Untersuchungen bestehen, können wir Sie und Ihr Kind bei einem separaten Gesprächstermin beraten.
  • Nach Abschluss der Studie werden Sie über die Resultate informiert.
  • Wir führen Untersuchungen mit neuesten Forschungsmethoden durch.
  • Am Schluss der Untersuchungen darf Ihr Kind ein Bild seines Gehirns (MRI) mit nach Hause nehmen und wird als Dankeschön für die Teilnahme an der Studie einen Kino- oder Büchergutschein erhalten. Zudem wird das Mittagessen im Restaurant des Kinderspital Zürich offeriert.
Wer finanziert die Studie?

Die Studie wird gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), der Uniscientia Stiftung, der Hartmann Müller Stiftung, Vontobel Stiftung, der Anna Müller Grocholski Stiftung sowie der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner Stiftung.

Die Studie ist abgeschlossen!

Insgesamt haben mehr als 300 früh- und termingeborene Kinder an der Studie teilgenommen. Wir danken allen beteiligten Familien für Ihre wertvolle Unterstützung. Derzeit wertet unser Team die Daten aus. Ein Infoabend ist geplant, sobald die ersten Resultate vorliegen. Infos folgen.

Epo_kids_Forschung_mädchen
video-epokids

Unser Team

Externe Partner

Prof. Dr. Med. Jean-Claude Fauchère
Department für Neonatologie, Universitätsspital Zürich (USZ)

PD Dr. Ulrike Held
Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich (UZH)

Prof. Petra Hüppi
Entwicklungspädiatrie, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)