Prof. Dr. med.
Michael
Grotzer
2018: Ordinarius für Pädiatrie, Universität Zürich
2009: Titularprofessor, Universität Zürich
2002: Habilitation und Venia legendi für das Gebiet Pädiatrie, speziell Onkologie, Universität Zürich
1994: Promotion zum Dr. med., Medizinische Fakultät, Universität Zürich
1989: Staatsexamen Humanmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Zürich
seit 2018: Direktor der Medizinischen Klinik sowie Ärztlicher Direktor am Universitäts-Kinderspital Zürich
2013-2018: Leiter Schwerpunkt Onkologie/Immunologie/Hämatologie/SZT, Universitäts-Kinderspital Zürich
Seit 2004: Leiter Neuro-Onkologie, Universitäts-Kinderspital Zürich
2000-2004: Oberarzt Onkologie und Allgemeinpädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
1997-2000: Research Fellow, The Children's Hospital of Philadelphia, University of Pennsylvania, USA
1996-1997: Oberarzt Onkologie und Allgemeinpädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich
1996: Gastarzt Onkologie, St. Anna Kinderspital Wien
1993-1996: Assistenzarzt Pädiatrie (u.a. Rehabilitation, Neurologie, Intensivmedizin, Onkologie), Universitäts-Kinderspital Zürich
1992-1993: Assistenzarzt Pädiatrie (u.a. Adoleszentenmedizin, Neonatologie), Stadtspital Triemli, Zürich
1992: Assistenzarzt Interdisziplinäre Notfallstation, Ostschweizerisches Kinderspital St. Gallen
1991: Assistenzarzt Kinderchirurgie, Ostschweizerisches Kinderspital St. Gallen
1990: Assistenzarzt Pädiatrie (u.a. Pneumologie, Dermatologie), Alpine Kinderklinik Davos
- 2003: Friedrich-Götz Preis der Universität Zürich
- 2000: American Association of Cancer Research - AFLAC Scholars in Cancer Research Award
- 1999: Pediatric Brain Tumor Foundation of the United States Young Investigator Award
- 1999: International Society of Paediatric Oncology (SIOP) Award
- 1999: American Association of Cancer Research - Janssen Research Foundation Young Investigator Award
- 1998: Stiftung zur akademischen Nachwuchsförderung der Universität Zürich Stipendium
- 2016-2018: Mitglied Forschungskommission Medizinische Fakultät, Universität Zürich
- 2015-2017: Member of the Science Advisory Committee, ESRF, Grenoble
- 2013-2016: Work group leader, «Treatment of tumors using microbeam radiation therapy (MRT) and synchrotron stereotactic radiotherapy (SSRT)», COST Action no. TD1205 (Innovative methods in radiotherapy and radiosurgery using synchrotron radiation)
- 2012-2014: Phase III, multi-center, open-label, randomized, controlled study of the efficacy and safety of oral LDE225 versus temozolomide in patients with Hh-pathway activated relapsed medulloblastoma, National Principal Investigator
- 2009-2012: Member of the Review Committee Medicine, European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), Grenoble
- 2006-2010: European Infant High-Grade Glioma, member of the Study committee
- 2004-2018: SIOP, member of the Low-Grade Glioma Study committee, National Chief Investigator
- 2004-2016: Gründung und Leitung der internationalen SIOPEL Tumorbank für kindliche Lebertumoren
- 2002-2013: Gründung und Leitung der nationalen Tumorbank der Swiss Pediatric Oncology Group (SPOG)
- 2001-2007: HIT 2000, National Chief Investigator
- Seit 1997: International Society of Paediatric Oncology (SIOP)
- Seit 1996: Swiss Pediatric Oncology Group (SPOG)
- seit 2020: Vize-Präsident, Stiftung Kinderspital Kantha Bopha, Dr. med. Beat Richner
- seit 2018: Stiftungsrat, Stiftung Kinderspital Kantha Bopha, Dr. med. Beat Richner
- seit 2016: Verein Zürcher Kinderärzte (VZK)
- seit 2014: Kinder-Spitex Kanton Zürich, Mitglied Patronatskomitee
- seit 2002: American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- seit 2001: European Association for Neuro-Oncology (EANO)
- seit 1999: German Society of Pediatric Oncology & Hematology (GPOH)
- seit 1999: Society for Neuro-Oncology (SNO)
- seit 1998: American Association for Cancer Research (AACR)
- seit 1994: Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)
Kindliche Hirntumoren:
Sie sind die zweithäufigste Krebserkrankung im Kindesalter. Verglichen mit anderen kindlichen Krebserkrankungen, wo in den letzten 30 Jahren grosse Fortschritte in der Heilungsrate erzielt werden konnten, hat sich die Prognose für Kinder mit Hirntumoren nur wenig verbessert. Immer noch sterben 30 bis 40% aller Kinder mit Hirntumoren früher oder später an ihrer Krankheit. Für die Betroffenen hat die Erkrankung meist gravierende Folgen; oft sind es die Nebenwirkungen der Behandlung, die den Kindern erst recht zusetzen. Häufig kommt es nicht nur zu körperlichen Folgeschäden, auch die intellektuelle, psychische und soziale Entwicklung wird in Mitleidenschaft gezogen. Die bisherigen Methoden Operation, Bestrahlung und Chemotherapie zeigen häufig erst in Kombination eine Wirkung.
Ziel der Forschungsgruppe um Michael Grotzer ist es, die biologischen Funktionen innerhalb kindlicher Hirntumoren so zu verstehen, dass eine Behandlung gezielt erfolgen kann. Aufgrund von Prognosefaktoren soll bestimmt werden, welche Patientin, welcher Patient welche Behandlung braucht. Jede der genannten Therapieformen birgt Risiken und erzeugt Folgeschäden. In einer guten Therapie versucht man deshalb, nur die wirksamen Methoden einzusetzen. So können Langzeitschäden reduziert werden, und dies trägt in grossem Mass zur Lebensqualität der Betroffenen bei. Ein weiteres Ziel besteht darin, durch ein besseres biologisches Verständnis der Tumoren neue Behandlungskonzepte zu entwickeln, um in Zukunft auch diejenigen Patientinnen und Patienten heilen zu können, bei denen die bisher entwickelten Heilungskonzepte versagten.
- 2019-2020: Minderoo Foundation, Diffuse Intrinsic Pontine Glioma: A Next Generation, Progressive and Biology-Informed Program
- 2016-2022: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Entwicklung und präklinische Validierung neuer Therapiestrategien gegen das metastasierende Medulloblastom
- 2013-2015: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Targeting Motility and Metastasis in Childhood Medulloblastoma
- 2012: Zurich Cancer League, Tumorigneic potential of the MYC target gene JAG2 in childhood medulloblastoma
- 2010: Zurich Cancer League, Identification and validation of novel c-Myc target genes in childhood medulloblastoma
- 2010-2012: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Novel therapeutic targets in childhood medulloblastoma
- 2009: Hartmann Müller-Stiftung, Identification and validation of novel c-Myc target genes in childhood medulloblastoma
- 2007-2009: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Neurotrophin-recetor TrkC and oncogene c-MYC in CNS PNET of childhood
- 2007-2008: Eagle Foundation, Targeting telomere maintenance in pediatric PNET and AT/RT by the G-quadruplex interactive agents Telomestatin and TBS-OTMS
- 2004-2006: SNF, Oncogene MYC in CNS primitive neuroectodermal tumors of childhood
- 2004-2006: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Oncogene MYC in medulloblastoma
- 2002-2003: Zurich Cancer League, Inhibition of insulin-like growth factor I receptor signalling in pediatric AT/RT
- 2000-2002: Swiss Research Foundation Child and Cancer, Neurotrophin-receptors in childhood PNET, Trail-induced apoptosis in childhood PNET