Facharzttitel in der Kindermedizin
Starte in unserem renommierten Kinderspital deine Karriere in der Kindermedizin! Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt arbeitest du mit weiteren Profis interdisziplinär und eng zusammen. Du gestaltest die hochspezialisierte Medizin mit, erhältst Einblick in verschiedene Fachbereiche und entwickelst deine Fähigkeiten in der Praxis weiter.
Wir bieten dir als Assistenzärztin oder Assistenzarzt den Einstieg in diese faszinierende Welt der Kindermedizin. Ob du künftig in der Praxis oder im Spital arbeitest – bei uns erhältst du die entsprechende Grundausbildung. Wir arbeiten dabei eng mit internen und externen Spezialistinnen und Spezialisten, mit anderen Kinderkliniken und nicht zuletzt mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Praxen zusammen.
Als grösstes universitäres Kinderspital der Schweiz und als eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa decken wir mit unseren rund 40 Fachbereichen das gesamte kindermedizinische und kinderchirurgische Behandlungsspektrum ab. Einzigartig in Europa ist die Ergänzung mit dem eigenen Rehabilitationszentrum, einer psychosomatisch-psychiatrischen Therapiestation sowie dem Forschungszentrum für das Kind.
Deine Möglichkeiten
Weiterbildungsstellen für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
Wir bilden Assistenzärztinnen und Assistenzärzte weiter, die den Facharzttitel für Kinder- und Jugendmedizin anstreben. Pädiatrische Erfahrung setzen wir dabei voraus. Bringst du diese noch nicht mit, empfehlen wir dir den Einstieg in die Pädiatrie an einer anderen Klinik. Trotzdem bieten wir dir gerne ein Laufbahngespräch an. Bei Interesse wende dich zwecks Terminvereinbarung bitte an Brigitte Fröhlin (+41 44 249 59 07).
Rotationen am Kinderspital
Die klinische Weiterbildung erfolgt im Rotationsprinzip. In der Regel dauern die einzelnen Rotationen in die verschiedenen Abteilungen und Fachbereiche drei bis sechs Monate. Die entsprechenden Rotationseinsätze werden mit dir immer frühzeitig besprochen. Während der gesamten Weiterbildung bei uns wirst du eng begleitet und hast regelmässige Gespräche, in denen es um deine persönliche Entwicklung geht.
Weiterbildungsstellen für Bürgerinnen und Bürger aus der EU
Wenn du dein Staatsexamen in einem EU-Land abgelegt hast, wirst du direkt ins Bewerbungsverfahren aufgenommen. Du musst den Nachweis erbringen können, dass du mindestens ein Jahr eigenverantwortliche klinische Tätigkeit als Assistenzärztin oder Assistenzarzt in einer anderen pädiatrischen Klinik (auch Neonatologie) in der Schweiz absolviert hast.
Zudem wünschen wir uns Ausführungen darüber, weshalb du später deine kinderärztliche Tätigkeit in der Schweiz ausüben möchtest.
Weiterbildungsstellen für Nicht-EU-Angehörige
Wenn du dein Staatsexamen in einem Nicht-EU-Land abgelegt hast, können wir deine Bewerbung für eine Weiterbildungsstelle bei uns nicht berücksichtigen.
Bewerbung
Gerne nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Lege bitte ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse und Angaben über Referenzpersonen von bisherigen Stellen bei.
Interview
- Das Interview findet mit einer Evaluationsgruppe aus neun Personen statt.
- Das Interview dauert 15 Minuten.
- In der Regel finden alle zwei Monate Interviewtermine statt.
Anstellung
- Die Zu- oder Absage für eine Weiterbildungsstelle erfolgt i.d.R. innerhalb von zehn Tagen.
- Der Zeitpunkt des Stellenantritts wird in Absprache mit Dr. med. Sergio Stocker, Leitender Arzt, festgelegt.
- Für die Vertragsausstellung benötigen wir sowohl einen Privatauszug wie auch einen Sonderprivatauszug.
- Vor Stellenbeginn muss eine Bestätigung über einen absolvierten PALS-Provider-Kurs vorgelegt werden.
Ansprechpersonen
- Dr. med. Sergio Stocker, Leitender Arzt Allgemeine Pädiatrie, +41 44 249 68 95
- Brigitte Fröhlin, Sekretariat Leitender Arzt Allgemeine Pädiatrie, +41 44 249 59 07
Links
Wir bilden Kinderchirurginnen und Kinderchirurgen aus, die später anspruchsvolle und verantwortungsreiche akademische und klinische Kaderpositionen im In- und Ausland übernehmen werden. Gemeinsam entwickeln wir so die Kinderchirurgie weiter. Da die Kinderchirurgie auch in Zukunft ein klassisches Zentrumsfach bleiben wird, ist die Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen für die Praxis kein Ziel des Kinderspitals.
Durch unser Weiterbildungskonzept wird allen am Kinderspital Zürich tätigen Ärztinnen und Ärzten eine optimale Weiterbildung garantiert. Das Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Kinderchirurgie bildet den übergeordneten Rahmen dazu, ergänzt mit der Weiterbildungsordnung der Union Européenne des Médecins Spécialistes.
Karrierechancen in der Kinderchirurgie: Unser Weiterbildungsangebot
Die Chirurgische Klinik des Kinderspitals Zürich ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie A für den Facharzt für Kinderchirurgie FMH und bietet mit Blick auf verschiedene Weiterbildungsziele drei separate Curricula an, die wir in unserem Konzept ausführen:
- Das Weiterbildungscurriculum A richtet sich an Kandidatinnen und Kandidaten für den Erwerb des Facharzttitels FMH für Kinderchirurgie. Die darin beschriebenen Rechte und Pflichten gelten ausschliesslich für Inhaberinnen und Inhaber einer formellen Weiterbildungsstelle für Kinderchirurgie.
- Die Weiterbildung aller anderen von der Chirurgischen Klinik angestellten Ärztinnen und Ärzte richtet sich nach dem Weiterbildungscurriculum B. Individuelle Weiterbildungsziele für Anwärterinnen und Anwärter nicht kinderchirurgischer Facharzttitel können zusätzlich im Rahmen des Anstellungsgespräches vereinbart werden.
- Für pädiatrische Rotationsassistenten gilt das Weiterbildungscurriculum C.
Die Chirurgische Klinik verfügt über 12 kinderchirurgische Assistenzstellen, davon sind in der Regel zwei von pädiatrischen Rotationsassistenzen besetzt, eine Fellowstelle Urologie und eine Fellowstelle plastische Chirurgie. Fünf weitere Stellen werden von zwei Orthopädie-, zwei herzchirurgischen und einer ORL-Assistenz belegt. Die Grösse der Klinik erlaubt es, gleichzeitig drei bis vier Inhaberinnen oder Inhaber einer ordentlichen Weiterbildungsstelle für Kinderchirurgie zu bezeichnen.
Bewerbung
Gerne nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte weise zwingend nach, dass du mindestens ein Jahr in der Pädiatrie, Chirurgie oder Kinderchirurgie gearbeitet hast. Lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Interview
- Das Interview zu deiner Fach- und Sozialkompetenz findet mit einer Evaluationsgruppe aus fünf Personen statt.
- Das Interview dauert eine Stunde.
Anstellung
- Die Zu- oder Absage für eine Weiterbildungsstelle erhältst du spätestens am Tag nach deinem Interview.
- Für die Vertragsausstellung benötigen wir sowohl einen Privatauszug als auch einen Sonderprivatauszug.
Ansprechpersonen
- PD KD Dr. med Kathrin Neuhaus, Leitende Ärztin & Weiterbildungsverantwortliche
- KD Dr. med. Noëmi Zweifel, Oberärztin & stellvertretende Weiterbildungsverantwortliche
- Michèle Brunner, Direktionssekretärin, +41 44 249 72 33
Die Anästhesieabteilung des Kinderspitals Zürich ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie A2 für den Facharzt für Anästhesiologie. Unser Angebot umfasst folgende Weiterbildungen:
Weiterbildungskonzept A
Die Dauer beträgt sechs Monate pro Stelle. Angesprochen sind Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen ihrer allgemeinen Anästhesieweiterbildung eine sechsmonatige Rotation in Kinderanästhesie absolvieren möchten. Dies sind in der Regel Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung des Instituts für Anästhesiologie des Universitätsspitals Zürich. Wir bieten drei solcher Weiterbildungsstellen an.
Weiterbildungskonzept B
Die Dauer beträgt ein Jahr pro Stelle. Angesprochen sind Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung mit fortgeschrittener oder bereits abgeschlossener Facharzt-Weiterbildung in allgemeiner Anästhesie, welche sich im Spezialgebiet der Kinderanästhesie vertieft weiterbilden wollen. Wir bieten fünf solcher Weiterbildungsstellen an.
Bewerbung
Gerne nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte leg ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
Prof. Dr. med. Achim Schmitz, Chefarzt Anästhesie, +41 44 249 75 09
Links
Bewerbung
Für diesen Fachbereich nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Jana Pachlopnik Schmid, Leitende Ärztin Immunologie, +41 44 249 66 22
Links
Bewerbung
Für diesen Fachbereich nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
PD Dr. med. Lisa Weibel, Leitende Ärztin Zentrum Kinderhaut – Dermatologie, +41 44 249 75 74
Links
Bewerbung
Für diesen Fachbereich nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
Prof. Dr. med. Christoph Berger, Chefarzt Infektiologie, +41 44 249 56 73
Links
Bewerbung
Für diesen Fachbereich nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
Prof. Dr. med. Luregn Schlapbach Tribolet, Chefarzt Intensivmedizin & Neonatologie, +41 44 249 67 85
Links
Bewerbung
Für diesen Fachbereich nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Bitte lege ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse bei.
Ansprechperson
Dr. med. (HU) Johanna Beykirch, Oberärztin mbF Psychosomatik und Psychiatrie, +41 44 249 56 79
Links
Bewerbung
Gerne nehmen wir deine Bewerbung über unser Onlineportal entgegen. Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, deinen Lebenslauf sowie Kopien deiner Diplome und Arbeitszeugnisse umfassen.